Dr. Engelbrecht eröffnet Anfang Oktober eine Zweigstelle des Augen MVZ Darmstadt im Zentrum Am Alten Markt. Der Baufortschritt bei Baier & Michels ist nun deutlich zu sehen. Hier entsteht eine innovative Weiterentwicklung des Standorts. Die Murrer Kerb war wie immer sehr gut besucht. Bei der Begrüßung ist mir doch tatsächlich ein Fauxpas passiert – den ich aber schnell korrigieren konnte am Folgetag. 10 Jahre Haarbewusst wird gefeiert Mitte Oktober – Franci ist auch mein Friseur, weshalb mich das Jubiläum doppelt freut für ihn. Die Jahresabschlussübung der Feuerwehr gelingt. Das Szenario mit einem Industrievollbrand und verletzten Personen ist realistisch und zeigt das hervorragende Zusammenspiel der verschiedenen Institutionen. Flexfy gewinnt den hessischen Innovationspreis 2024, künftig kommt der Strom für Lampen usw. aus dem Wandputz. Do:Ku feiert mit Maybebop einen grandiosen Jahresausklang. Kurz vor Weihnachten wird die Ortsdurchfahrt Moldau – nach zweijähriger Sanierung – wieder freigegeben und mit der Waldweihnacht starten wir in die Weihnachtszeit.
Nach dreiwöchiger Urlaubsauszeit im Juli mit einer Kroatienreise startete ich in meine Sommer-Tour 2023. Es standen Besuche bei Gewerbebetrieben und Vereinen an. Ebenso öffentliche Gesprächsrunden. Bei einer Rundfahrt durch unseren Forst habe ich mit Försterin Bärbel Zingsem Stilllegungsflächen besprochen, ebenso naturnahe Bewirtschaftung unseres Waldes. Ein Highlight war meine dritte Trauung. Zusammen mit der Klimainitiative haben wir die Klimalinde an der Stadthalle gepflanzt. Die Rohrbächer Kerb folgte auf die Owwer-Rämschder Kerb – beide Feste waren für die Veranstalter tolle Erfolge. In Rohrbach konnte 25 Jahre Kerwerbrut zugleich gefeiert werden. Bei der traditionellen Kerweredd wurden Verse aus den letzten 25 Jahren gehalten. Die Lebensmitteltheke in Groß-Bieberau versorgt jeden Monat auch Menschen aus Ober-Ramstadt, gerne habe ich eine Spende überbracht. 99 Jahre jung und sagenhafte 100 Jahre jung wurden zwei Bürgerinnen unserer Stadt. Ende September ging es in die Partnergemeinde Pragelato, zur Feier unserer 50-jährigen Freundschaft. Und: ich dürfte Anfang Juli meinen 40. Geburtstag feien 😉
Anfang April darf ich Lena und Christopher Feldmann trauen, meine erste Trauung und eine große Ehre zugleich. Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr wird Stadtbrandinspektor Frank Nitzsche für seine langjährigen Dienste geehrt, Führungskräfte werden ernannt. Von Landrat Pit Schellhaas erhält Dr. Hartmuth den Landesehrenbrief. Die Euro2024 der Bürgermeister findet in Leipzig statt, Maike und die Kids sind auch dabei. Hier messe ich mich u.a. mit ehemaligen Profis. Zurück in Ober-Ramstadt findet die Nacht der Farben statt. In Mühltal wird Niels Starke als neuer Bürgermeister eingeführt. Ende Mai besuchen wir Vermezzo con Zelo. Der Besuch des Mailänder Doms hat mich sehr beeindruckt. Kaum zurück findet der Hessentag in Fritzlar statt, am darauffolgenden Wochenende die Wembach-Heehner Kerb. Mit dem Waldenserfest feiern wir in diesem Jahr 325 Jahre Waldenserkolonie und 50 Jahre Verschwisterung.
Zum Jahresanfang hat Melanie Schröbel die Frühstücksecke übernommen. Unter dem Namen Caramellis hat sie ihr Geschäft im Beisein vom Ersten Stadtrat Karl Vierheller eröffnet. Traditionell habe ich einige Neujahrsempfänge besucht. Am 18. Januar fiel der erste Schnee. Früh morgens um 6:00 Uhr bin ich mit meinen Beschäftigtem im Winterdienst unterwegs gewesen und habe mir einen besseren Überblick über die Arbeit geschafft. Mahnend haben wir den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar veranstaltet. Mit Bernd Hartmann haben wir nicht nur unseren Ehrenbürgermeister verloren, sondern auch einen Freund. Rainer Jayme übernimmt das Sportheim in Rohrbach und bietet gutbürgerliche Küche. Bei der Fastnacht im Februar war ich zum zweiten Mal in de Bütt, diesmal bei der Murren Fastnacht. Die Feuerwehr Ober-Ramstadt feiert ihr 150-jähriges Bestehen. Am 19. Februar kommt es mit dem Stadthallenbrand, der glücklicherweise noch glimpflich ausgegangen ist, zu einer Schrecksekunde. Demokratie ist ein ureigenes Gut, das es zu Schützen gilt. 800 Personen haben die Veranstaltung für Demokratie vor dem Rathaus besucht. Mit Joachim Schauß hat die Kirchengemeinde einen neuen Pfarrer erhalten. Ende März habe ich mit einer Delegation und meiner Familie die Partnerstadt Saint-André-les-vergers besucht.

Am 1. Juli 2022 habe ich das Amt des Bürgermeisters der Stadt Ober-Ramstadt (parteilos) angetreten. Bei der Wahl am 6. März 2022 habe ich mit 77,64 % eine großartige Resonanz erfahren, für die ich sehr dankbar bin. In den nächsten 6 Jahren werde ich mich für unsere Stadt und die Bürgerinnen und Bürger einsetzen.
Liebe Ober-Ramstädterinnen und Ober-Ramstädter, liebe Freunde
mein Internetauftritt wurde im Vorfeld zur Bürgermeisterkandidatur im Jahr 2021 erstellt. Auf den folgenden Seiten habe ich mich Ihnen vorgestellt und erläutert, weshalb ich für das Amt des Bürgermeisters kandidiert habe. Umso schöner, dass es geklappt hat. Geboren im Jahr 1984 als waschechter Ober-Ramstädter, bin ich in unserem wunderschönen Stadtteil Rohrbach aufgewachsen. Meine Kindheit und die spätere Jugendzeit waren geprägt von der örtlichen Gemeinschaft, ich habe viel Zeit in unseren Vereinen verbracht und mich auch in der Vorstandsarbeit engagiert.
Nach über 22 Jahren in Rohrbach hat es mich in unsere Nachbargemeinde Mühltal verschlagen. Mit meiner Frau Maike habe ich nach unserer Hochzeit im Jahr 2010 begonnen, die im alten Ortskern gelegene Hofreite aus dem Familienbesitz von Grund auf zu sanieren. In mehr als 6 Jahren detailverliebter Arbeit haben wir uns unseren Traum erfüllt, Alt und Neu modern kombiniert. Der Großteil der Sanierung des Wohngebäudes aus dem 18. Jahrhundert und der Nebengebäude ist in Eigenregie erfolgt. Hierbei konnte ich mich stets auf mein handwerkliches Geschick verlassen.
Unser Glück wurde mit der Geburt der Zwillinge Lina und Max im Mai 2014 komplettiert. Als junge Familie fühlen wir uns in unserem Wohnort Traisa sehr wohl. Dennoch liegt mir Ober-Ramstadt am Herzen! Seit 2002 bin ich durchgängig bei der Stadt Ober-Ramstadt beschäftigt und habe mich mittlerweile bis zum Abteilungsleiter entwickelt. Ich führe seit einigen Jahren den Fachbereich „Sicherheit und Ordnung, Soziales“ mit mehr als 60 Mitarbeitern. Bedingt durch meinen Beruf und mein persönliches Interesse habe ich einen tiefen Einblick in die Geschehnisse unserer Kommune.
Ober-Ramstadt ist eine liebenswerte Stadt, für die ich mich aus voller Überzeugung und mit Leidenschaft gerne mehr einsetzen möchte. Meine Intention ist, die Geschicke Ober-Ramstadts innovativ, zielstrebig und bürgernah zu gestalten. Durch langjährige Tätigkeit in leitender Funktion behaupte ich die nötige Führungserfahrung mitzubringen und stehe gleichzeitig für eine Perspektive auf lange Sicht.
Zeit des Wandels. Als parteiloser und unabhängiger Bürgermeisterkandidat betrachte ich stets den Sachverhalt, losgelöst von jeglicher Parteibefindlichkeit. Konstruktives Wirken, gemeinsam mit allen im Parlament agierenden Parteien und Wählergruppen, stets zum Wohle unserer Stadt, halte ich für das Modell der Zukunft – mein Modell!
Überzeugen Sie sich auf dieser Website von meinen Zielen und Ideen. Sprechen Sie mich bei Fragen oder offenen Themen gerne an.
Tobias Silbereis
Ihr Bürgermeister
seit Juli 2022
Meine Kernthemen
ÖPNV und Mobilität
„Mit der Odenwaldbahn, dem Stadtbus, den Buslinien MO1, MO4 und O, sowie dem Midkom-Angebot, verfügt Ober-Ramstadt über eine gute ÖPNV-Verkehrsanbindung. Ich werde mich jedoch dafür einsetzen, eine Ausweitung der Beförderungskapazität der Odenwaldbahn zu prüfen. Das Radwegenetz und auch die Radwegeinfrastruktur müssen verbessert werden. Die Einführung von Mitfahrbänken kann ich mir auch sehr gut vorstellen“
#SilbereisfürMobilität

Aus Leidenschaft

„Ich möchte Ober-Ramstadts unabhängiger und parteiloser Bürgermeister werden, weil mir die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger wirklich am Herzen liegen. Mich für Ober-Ramstadt einzusetzen bedeutet mir mehr als nur die Ausübung des Bürgermeister-Berufs. Ich möchte die Zukunft Ober-Ramstadts aktiv und innovativ, gemeinsam mit allen Ober-Ramstädterinnen und Ober-Ramstädtern gestalten.“
#SilbereisfürOberRamstadt
#SilbereisfürZukunft
Sachentscheidungen treffen
„Es ist mir wichtig, stets die Sache in den Vordergrund zu stellen. Das bedeutet für mich, Entscheidungen vollkommen unabhängig von parteipolitischen Bestrebungen herbeizuführen und den Fokus stets bei der Sache zu belassen.“
#SilbereisfürSachpolitik

Vereine fördern – Brauchtum bewahren

„Die Vereine sind Ober-Ramstadt, sie prägen das gesellschaftliche Leben einer Stadt! Daher ist es aus meiner Sicht von essentieller Bedeutung für Ober-Ramstadt, diese auch finanziell zu unterstützen oder zu entlasten. In diesem Kontext stehe ich auch dafür ein, das örtliche Brauchtum zu erhalten und zu pflegen.“
#SilbereisfürEhrenamt
Gewerbe stärken
„Das Ober-Ramstädter Gewerbe lebt von seinen Kunden. Gerade deshalb ist eine attraktive Innenstadtgestaltung wichtig, um auch neues Gewerbe ansiedeln und Leerstandsflächen nutzen zu können. Genauso wichtig ist aber auch der vorhandene Parkraum, der aus meiner Sicht nicht ausreichend ist und erweitert werden muss.“
#SilbereisfürGewerbe

Kinder, Jugend und Familien – Angebote festigen

„Es gibt vielfältige Betreuungsangebote in unserer Stadt. In den vergangenen Jahren wurde gerade an dieser Stelle viel investiert und das ist auch gut so. Als familienfreundliche Stadt müssen die Angebote gefestigt und die Betreuungskapazitäten sukzessive weiter ausgebaut werden.“
#SilbereisfürFamilien
Digitalisierung vorantreiben
„Den flächendeckenden Breitbandausbau, den die Stadt Ober-Ramstadt bereits aktiv verfolgt, trage ich selbstverständlich mit. Gerade in Zeit des Homeschooling, der Arbeit von zu Hause im Homeoffice und IP-basiertem Fernsehen ist eine gute Internetversorgung die Grundvoraussetzung. Für die Prozessoptimierung in der Kernverwaltung ist es notwendig, schon bald sämtliche Verwaltungsleistungen digital anzubieten.“
#SilbereisfürDigitalisierung

Klima schützen

„Der Klimawandel existiert. Diesen zu verlangsamen ist eine elementare Aufgabe der Gesellschaft, zu der auch die Stadt Ober-Ramstadt ihren Beitrag leisten muss. Unbestritten wird dies ein zentraler Punkt der kommenden Jahre sein. Gerade in der Landwirtschaft sind die Einflüsse der Klimaveränderungen spürbar. Für nachfolgende Generationen muss dem Klimaschutz daher insgesamt ein hohes Maß an Aufmerksamkeit zukommen.“
#SilbereisfürKlimaschutz
#SilbereisfürLandwirtschaft
Verwaltungsstruktur betrachten
„Die mir sehr gut bekannte Struktur der Verwaltung hat sich Jahrzehnte bewährt. Ich halte es dennoch für angebracht, diese an moderne Verarbeitungsprozesse anzupassen. Die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Arbeitsbereichen bei der Stadt weiß ich zu schätzen.“
#SilbereisfürInnovation
#SilbereisfürTeam

Bürgernah agieren

„Es ist mir ein Anliegen, ein „greifbarer Bürgermeister“ zu werden. In beispielsweise regelmäßigen Bürgermeisterchats, offenen Sprechstunden in den Stadtteilen und der Social Media Präsenz möchte ich die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger hören und gleichzeitig auch über Aktuelles informieren.“
#SilbereisfürBürgernähe
#SilbereisfürBürgerbeteiligung
Solide Finanzen
„Die nach meiner persönlichen Ansicht nach sehr gute Finanzpolitik der Stadt Ober-Ramstadt, die uneingeschränkt dem langjährigen Bürgermeister zuzuschreiben ist, möchte ich fortführen.“
#SilbereisfürFinanzen

Zur Person

Privat / Familie
geboren
05.07.1984
verheiratet
seit 2010 mit Maike
Kinder
Lina und Max, 2014
Wohnsitz
„waschechter Ober-Ramstädter“
aufgewachsen und gelebt im Stadtteil Rohrbach
seit 2006 wohnhaft in Mühltal/Traisa
Aus- und Fortbildung
2002 – 2005 Eintritt bei der Stadt Ober-Ramstadt Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
2007 – 2009 Verwaltungsfachwirt
2009 – 2010 Kommunaler Finanzbuchhalter (VFH)
2012 – 2013 Verwaltungsbetriebswirt (HVSV)
2005 – 2013 Abteilung Finanzen
2013 Einführungsphase Fachbereich Sicherheit und Ordnung, Soziales
seit 2014 Fachbereichsleiter Fachbereich Sicherheit und Ordnung, Soziales
Bereich Sicherheit und Ordnung:
- Ordnungsamt, Wahlamt, Gewerbeamt
- Einwohnermeldeamt, Kfz-Zulassungsstelle
- Brandschutz
- Freibad
- Friedhof
Bereich Soziales:
- Sozialamt
- Kindertagesstätten
- Kinder- und Jugendzentrum TRIO
- Seniorenbegegnungsstätte Petri-Villa
- Netzwerk Engagement Petri-Villa
Personal: 65 Mitarbeiter
Sport
Fußball
Gespielt für SV Rohrbach, SG Modau, SV Traisa und aktuell KSG Brandau
Höchste Liga: Bezirksliga West / Kreisoberliga bis 2021
Laufsport
Wöchentliche Laufeinheiten, Umfänge bis Halbmarathon
Heimwerken
Grundhafte Sanierung der aus dem Familienbesitz übernommenen Hofreite in Traisa in den Jahren 2012 bis 2017, größtenteils in Eigenregie
Reisen
Bekennender Camper. Neben Wochenendausflügen in den Regionen Odenwald und Rhein-Neckar fahren wir seit mehreren Jahren nach Istrien, Kroatien. Dort steuern wir einen traumhaft an der bekannten Küstenstadt Rovinij gelegenen Campingplatz an.